top of page
Von der Machtlosigkeit in deine Kraft
Verantwortungsverwirrung löst Machtlosigkeit aus.
Was bedeutet Verantwortungsverwirrung?
Verantwortungsverwirrung entsteht dann, wenn wir anderen Menschen oder Situationen Macht über unser Glück abgeben (wenn wir aus einer Opferhaltung agieren).
Verantwortungsverwirrung geschieht auch dann, wenn wir über andere Menschen die Kontrolle haben wollen, indem wir sie (meist unbewusst) manipulieren oder schonen wollen.
Eine andere Art von Verantwortungsverwirrung erscheint ausserdem, wenn wir im Aussen nach Schuldigen suchen, wenn in uns unangenehme Gefühle ausgelöst werden oder es uns nicht gut geht.
Verantwortungsverwirrung erfolgt auch, wenn ich für andere ihre Verantwortung trage. Denn dann schwäche ich meine Mitmenschen und ich schwäche vor allem mich selbst.
Wahre Hilfe bedeutet, den Anderen in seinen Stärken zu stärken und nicht ihn in seinen Schwächen zu stärken.
Verantwortung übernehmen hingegen bedeutet Macht zu haben über sein eigenes Leben. Verantwortung zu tragen, heisst, sich den Anforderungen des Lebens zu stellen und darauf zu antworten.
Es gibt meiner Meinung nach zwei Arten, wie wir auf die Anforderungen oder die Erfahrungen, die uns das Leben hergibt, antworten können.
Die erste Variante habe ich bereits angedeutet: Wir suhlen uns in unserer Misere und fragen uns, wieso es immer uns schlecht geht und finden meistens ganz viele Gründe im Aussen (Schuldige), warum es uns so geht.
Hierbei vergessen wir einen massgeblichen Punkt: Den eigenen Anteil neugierig und liebevoll zu erforschen.
Was mich zur zweiten und viel wirkungs- und kraftvolleren Variante führt: Verantwortung für sich, für seine Gedanken, seine Gefühlen und seine Handlungen sowie Entscheidungen zu tragen.
Verantwortung übernehemen heisst, unsere Themen (Baustellen, wie wir sie nennen) solange und beharrlich zu erforschen (nicht beschuldigen - auch uns selbst nicht), bis wir Klarheit finden; Schritt für Schritt.
Alles anzusprechen (vor allem uns selbst), was sich für uns nicht (mehr) stimmig anfühlt.
Verantwortung für sich zu übernehmen bedeutet unter anderem auch, sich liebevoll und mitfühlend um sich und den eigenen unangenehmen Gefühlen zu kümmern. Denn es sind unsere Gefühle und nicht die, der anderen. Ein Anderer mag der Auslöser sein, jedoch nicht die Ursache.
Nur schon diese Erkenntnis bringt dich aus deiner Machtlosigkeit in deine Macht und Kraft zurück. Das heisst übersetzt, dass wenn die Verantwortung bei dir liegt, du auch die Macht und Kraft besitzt deine Situation zu verändern.
Eckhart Tolle erklärt "Verantwortung übernehmen" mit folgenden Worte:
"Wenn du dein Hier und Jetzt unerträglich findest und du unglücklich bist, dann hast du drei Möglichkeiten:
1. Verlasse die Situation,
2. verändere die Situation,
3. akzeptiere die Situation ganz.
Wenn du Verantwortung für dein Leben übernehmen willst, dann musst du dich für eine dieser drei Möglichkeiten entscheiden und zwar JETZT."
Dieses Einzelcoaching bringt dich liebevoll, mitfühlend und höchst kraftvoll wieder voll und ganz in deine Verantwortung. Du wirst die Leichtigkeit sofort fühlen.
Ich unterstütze dich sehr gerne und teile mit dir sehr coole und effiziente Tools, die du immer wieder in deinem Alltag integrieren kannst.
Alles Liebe,
Deine Sandra
bottom of page